Fallmanagement U25

Die Unterstützung Jugendlicher auf dem Weg in Ausbildung ist seit 2005 ein wesentlicher Schwerpunkt der Aufgabenwahrnehmung des kommunalen Jobcenters. Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren werden durch eine passgenaue und intensive Betreuung bei der Entwicklung individueller Integrationsstrategien zielgerichtet unterstützt.

Ziel des kommunalen Jobcenters ist es, die Ausbildungsfähigkeit zu sichern und zu steigern, zu Ausbildungsabschlüsse zu verhelfen und jungen Menschen durch eine bestmögliche Qualifizierung und passgenaue Vermittlung ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu ermöglichen.

Um dieser wichtigen Aufgabe Rechnung zu tragen, hat das kommunale Jobcenter in jedem der vier Fachdienste Expertenteams speziell für die Zielgruppe etabliert. Koordiniert wird die Arbeit des U25 Fallmanagements durch einen U25 Fachverantwortlichen.

Bei der Wahrnehmung der Aufgaben stehen dem U25 Fallmanagement neben den Regelinstrumentarien des SGB II und SGB III auch ein den Bedarfen regelmäßig angepasstes Maßnahmenportfolio und eine Vielzahl kommunaler Angebote und Projekte zur Verfügung.

Das Herausbilden einer engen und vertrauensvollen Arbeitsbeziehung, eine sehr hohe Kontaktdichte und ein ganzheitlicher Ansatz sind die wesentlichen Grundpfeiler in der täglichen Arbeit mit den jungen Menschen.Vernetzung_U25_Fallmanagement

Wichtige Kooperationspartner sind die kommunale Jugendhilfe, das kommunale Übergangsmanagement, Drogen- und Suchtberatungsstellen, Socialcoaches, Schulen, Kammern und Arbeitgeberverbände sowie Ausbildungsberatungsstellen.

Das kommunale Jobcenter vertritt die Interessen benachteiligter Jugendlicher als ständiges Mitglied der OloV-Steuerrunde.

Gerade sozial benachteiligte Jugendliche konnten in den letzten Jahren bei der Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt von den internen Strukturen und der engen Vernetzung des U25 Fallmanagements mit den einschlägigen Arbeitsmarktakteuren profitieren.

 

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung wenden Sie sich an jobcenter@hef-rof.de

Sind Sie bereits Kundin oder Kunde des Jobcenters, dann wenden Sie sich am besten gleich an Ihren Ansprechpartner im Fallmanagement.